• 由于资源中心转移的缘故,目前有很多条目所属分类并不正确。所以大家查找内容的时候,最好使用资源中心的搜索功能。如果你发现明显的归类错误,也可以任何形式予以反馈,我们会及时予以纠正。
希望的原则(3卷本)

【德语】 希望的原则(3卷本) 1. Auflage

无下载权限
所属丛书系列
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
文档格式
PDF
20581

书名: Das Prinzip Hoffnung. 3 Bände (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
作者: Ernst Bloch (Autor)
出版社: Suhrkamp Verlag; Auflage: 1. (1980)
语言:Deutsch
ISBN-10: 3518076035
ISBN-13: 978-3518076033

Book Description
Eine konkrete Utopie für eine bessere Welt


Viele sehnten sich im 20. Jahrhundert nach einer besseren, gerechteren Welt. Doch keiner hat sie so beredt in Worte gefasst und ihre Bedingungen und Möglichkeiten so systematisch erarbeitet wie Ernst Bloch in seinem Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung. Als Bloch während des Zweiten Weltkriegs im US-amerikanischen Exil an dem Werk arbeitete, sollte der Titel zunächst „Dreams of a better life“ lauten: Hoffnung soll in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Bloch spricht deshalb von der Hoffnung als einer „konkreten Utopie“. Er geht von den Wünschen und Tagträumen der Menschen aus, dem Ausdruck vielfältigster Hoffnungen. Die Hoffnung ist das den Menschen in seinen täglichen Geschäften leitende Prinzip, der individuelle Antrieb und das Wissen um das Potenzial, ein erfülltes, besseres Leben führen zu können, frei von Demütigung und Entfremdung. Dafür muss sich der Mensch noch nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten bewusst werden, um diese schließlich realisieren zu können. Bloch hatte als Beispiel die Sowjetunion vor Augen, später dann die DDR und andere Staaten, in denen der Sozialismus Einzug gehalten hatte. Der zeitweise überzeugte Stalinist kritisierte aber bald die neuen Machthaber und entwickelte sich vom Staatsphilosophen zur Persona non grata. Das Prinzip Hoffnung ist der in der Philosophie des 20. Jahrhunderts einzigartige Versuch, die Hoffnung als Prinzip menschlichen Zusammenlebens aufzuzeigen und zugleich den Beweis zu erbringen, dass die Utopie keine Schimäre, sondern eine reale Möglichkeit ist.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 05.11.2009
Zum fünfzigsten Jahrestag seiner Erstveröffentlichung ist nun Ernst Blochs einst epochales Werk wieder aufgelegt worden - Anlass für Thomas Assheuer, das "überbordend reiche Buch eines unendlich belesenen Autors" noch einmal zu würdigen. Und zu erklären, warum wir so heute nicht mehr denken können. Denn die Grundlage von Ernst Blochs Denken sei, so Assheuer, der messianisch-marxistische Glaube gewesen, dass die Geschichte von einem Wind in die Zukunft getrieben werde, wo sich Freiheit verwirklichen und alle Kultur an ihr Ziel gelangen würde. Diese Theorie sei heute entzaubert. Denn aus dem utopischen Noch-Nicht sein ein Nicht-Mehr geworden, aus der messianischen Hoffnung angesichts der Zerstörung der Natur ein apokalyptisches Vorgefühl. Auch stilistisch hat Assheuer gegen Bloch Einwände, mit denen er sich an Argumenten des jungen Jürgen Habermas orientiert, den Blochs "spätexpressionistischer Stil" , seine "Schmidt-Rotluff-Philosophie" einst eher an "Böcklin als an Benjamin" erinnerte. Trotzdem klingt auch durch Assheuers blochskeptischen Text an vielen Stellen deutlich die Sehnsucht durch, noch einmal wie Bloch denken zu können. Vorläufig bleibt ihm allerdings nur, sich an das aufs realistische Normalmaß geschrumpfte, einst so totale (und auch totalitäre) Prinzip Hoffnung wie an einen letzten Fetzen Metaphysik zu klammern.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach Berlin. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Nach Hitlers Machtübernahme wurde er ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Nachdem sie von der Züricher Fremdenpolizei des Landes verwiesen wurden, heirateten beide 1934 in Wien. Von 1934 bis 1937 lebten sie in Paris, Sanary und Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. Trotz langjähriger Konflikte mit der SED blieb er bis 1961 dort. Kurz vor dem Bau der Mauer befand sich Bloch für einen Vortrag in Tübingen. Angesichts der neuen politischen Situation beschlossen er und seine Frau, in Westdeutschland zu bleiben. Unter anderem aufgrund des großen Einsatzes von Freunden konnte Bloch eine Gastprofessur in Tübingen antreten, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb.
作者
teiler
下载
9
查看
813
文件扩展名
pdf
文件大小
36 MB
首次发布
最后更新
评分
0.00 星 0 星

来自teiler的更多资源

顶部